Dr. Frank Dürr


Profil

Dr. Frank Dürr (*1982 in Nürtingen) ist Gründer und Geschäftsführer der Gruppe für digitale Kommunikation acameo sowie des internen Startups cuuub. Zusätzlich ist Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg sowie Autor und Speaker.
Frank Dürr studierte Allgemeine Rhetorik und Kunstgeschichte in Tübingen. Er war Forschungskollegiat am Forum Scientiarum Tübingen wurde mit der Arbeit “Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen der Rhetorik” (Berlin) promoviert.
Von 2010 bis 2019 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Tübingen und war Lehrbeauftragter in Heilbronn, Tübingen. 2020 wechselte er vollständig in die Geschäftsführung des eigenen Unternehmens und erhielt den DigAMus-Award sowie dem BCM Award Silber 2022.

ARTIKEL

Virtuelle Entdeckungsreise durch den digitalen Zwilling des Deutschen Museums (Blogartikel)

Projekt

Das Germanische Nationalmuseum entsteht als virtueller Raum (Bayerischer Rundfunk)

AUSZEICHNUNG

Frank Dürr erhält mit dem Projekt “Junge Klassik” den renommierten BCM Award Silber 2022

Portfolio

Lebenslauf

Ab 2023
Co-Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der XRW GmbH (in Gründung)
Seit 2009
Geschäftsführender Gesellschafter der acameo GbR und des internen Startups cuuub
Seit 2017
Lehrbeauftragter der Paris Lodron Universität Salzburg
2020
Lehrbeauftragter der DHBW Heilbronn
2013-2020
Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen
2010-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT
2014–2018
Freier Mitarbeiter der Nürtinger Zeitung, der Esslinger Zeitung und des Kirchheimer Teckboten
Okt 2017–Juli 2018
Lehrbeauftragter des Career Service und des Masterprofils “Museum + Sammlungen” der Eberhard Karls Universität Tübingen, Praxisseminar „Extended Museum” (mit Ernst Seidl)
Okt 2017–Februar 2018
Lehrbeauftragter der Klassischen Rhetorik an der Universität Salzburg, Blockseminar “Überzeugende Ausstellungen. Konzepte, Strategien, Präsentationen”
Juli 2017
Abschluss der Promotion Seminar für Allgemeine Rhetorik, bei Prof. Dr. Joachim Knape Titel der Dissertation: “Kulturelle Evolution und Rhetorik”
Juni 2015
Teilnehmer der International Interdisciplinary Summer School 2015 “Origins of human cooperation” mit Michael Tomasello, im Rahmen der Unseld Lectures, Forum Scientiarum Tübingen
April – Juli 2015
Lehrbeauftragter der Allgemeinen Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen, Hauptseminar, mit Prof. Dr. Joachim Knape „Theoretische Grundlagen der Persuasion”
Okt 2013–Juli 2014
Lehrbeauftragter des Career Service und der Kunstgeschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen, Service-Learning-Seminar ”Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften”
Okt 2013–Juli 2014
Lehrbeauftragter der Allgemeinen Rhetorik der Eberhard Karls Universität Tübingen, Hauptseminar, mit Dr. Anne Ulrich ”Rhetorik des Aufmachers. Theorie und Analyse von Zeitschriftencovern”
Okt 2011–Juli 2012
Lehrbeauftragter des Career Service Tübingen, Service-Learning-Seminar “Mind|Things – Kopf|Sache”
Okt 2011–Juli 2012
Teilnehmer des Forschungskollegs “Sprache und Kognition” des Forum Scientiarum Tübingen und der Udo-Keller-Stiftung
2011–2017
Promotion am Seminar für Allgemeine Rhetorik, Arbeitstitel “Kulturelle Evolution und Rhetorik”
Jan–April 2011
Mitarbeiter des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT bei Prof. Dr. Ernst Seidl
2010
M.A. (Allgemeine Rhetorik / Kunstgeschichte)Hochschulabschluss an der Eberhard Karls Universität Tübingen mit Auszeichnung (1,0). Magisterarbeit “Persuasive Semiose der Avantgarde. Umberto Ecos Kognitive Semiotik aus rhetorischer Perspektive” im 1. Hauptfach Allgemeine Rhetorik bei Prof. Dr. Joachim Knape
2008–2010
Eberhard Karls Universität Tübingen. Studentischer Mitarbeiter am Museum der Universität – MUT unter der Leitung von Prof. Dr. Ernst Seidl
2008–2010
Eberhard Karls Universität Tübingen. Studentischer Mitarbeiter Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme unter der Leitung von Donato Tangredi
2008–2009
Eberhard Karls Universität Tübingen. Studentischer Mitarbeiter am Anatomischen Institut unter der Leitung von Prof. Dr. Bernhard Hirt
2006–2008
Eberhard Karls Universität Tübingen. Studentischer Mitarbeiter am Museum der Universität – MUT unter der Leitung von Prof. Dr. Anke te Heesen
2004–2010
Magisterstudium an der Eberhard Karls Universität Tübingen
2002–2003
selbstständiger Kommunikationsdesigner
2002
Abitur am Gymnasium Neckartenzlingen
1982
geboren am 29. September in Nürtingen (Baden-Württemberg)

Vorträge

2022
Der intelligente Store, IHK Handelsforum
2022
Digitales Shopping”, Digital X, Brandhouse “Digitale Chancen”
2020
Vorlesung “XR im Handel”, DHBW Heilbronn
2020
XR-Kuration. Neue Strategien für große und kleine Kultureinrichtungen, LVT Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe
2019
3D, AR und VR im Handel, Digital X der Deutschen Telekom, Kölnmesse, Köln
2019
3D, Augmented und Virtual Reality im Handel,IHK-Handelsausschuss, Reutlingen
2019
Tübinger Trade goes digital! Von der KI angezogen werden und in virtuellen Räumen shoppen, Immobilien-Dialog, Reutlingen
2019
Wie können die virtuellen Welten den Menschen helfen? Die aktuellen Trends der digitalen Zwillinge und der virtuellen Realitäten, Praxisanleitertag “Das (Pflege-)Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern – wie viel Wandel (er-)trägt ein ganzheitliches Pflegeverständnis?”, Universitätsklinikum Tübingen
2019
Von Leonardo Da Vinci bis KI. Zur Bedeutung von Kulturkommunikation für Stadtmarketing und Region, Kommunikationskongress 2019, Bundesverband der Kommunikatoren, Berlin
2019
3D-Exponate + VR-Museen, Gate-Germany Marketingkongress, DAAD-Tagung, Bonn
2019
EX MACHINA. Transformierte Wanderausstellung als Transfermedium, Sammlungstagung Münster
2019
Leonardo da Vincis Maschinen und maschinelles Lernen heute, Biennale Sindelfingen
2019
Erschütternde Erfindungen. Leonardo da Vincis Maschinen und die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, Hirsch Begegnungsstätte, Tübingen
2019
Virtuelles Shoppen, Future Stage der Digital X, Deutsche Telekom, Allianz-Arena, München
2019
Wie die digitalen Zwillinge weltweit erwachsen werden, SXSW Report, Wizemann-Areal Stuttgart
2019
Symposium “Was ist Public Interest Design”,Podiumsdiskussion “Rhetorische und vermittelnde Dimensionen des Public Interest Design”Diskutanten: Björn Blankenheim, Frank Dürr, Pierre Smolarski, Sina Speit4.-5. April, Public Interest Design Fakultät für Design und Kunst, Bergische Universität Wuppertal
2019
3D retail technology with CUUUB. The new virtual shopping experience, SXSW Interactive Festival, Austin, Texas (USA)
2019
Rhetorical action for convincing communication, Entrepreneurship Academy, Business Excellence in Tübingen
2019
Digitale Zwillinge von Shops, Stores und Messen, Start-up BW Summit 2019, Messe Stuttgart
2019
Mensch/Maschine. Leonardo da Vincis Aktualität in Wissenschaft und Kunst, Eberhard Karls Universität Tübingen
2018
3D erleben im MUT und Baden-Württemberg, Expertenrunde “3D erleben | VR/AR/360 Grad”, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart
2018
Teilnahme am Roundtable und Podiumsdiskussion “Konzeption virtuelles Museum”, Workshop BKM-Projekt: “Wandernde Dinge und migrierende Menschen: Aufbereitung des schwäbischen Erbes in Georgien für Wissenschaft und Öffentlichkeit”, Tübingen,
2018
How CUUUB changes the online shopping experience, NavVis Summit, München
2018
3D-Museum. Wie Virtual Reality das Museumserlebnis verändert, Landesvolontärstagung BW, Tübingen
2018
Kunstbilder, Kleinkinder, Ausstellungen und Affen. Sollen das relevante Themen für die Rhetorik sein?, Abschiedsfest Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen
2018
Spezifika der Museums- und Ausstellungskommunikation, Landesvolontärstagung BW, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
2018
Alles ‘e’ oder was? Von der iDee zur Realität in Universitätsmuseen (vertreten durch Karina Dipold), Szenografie-Kolloquium 2018, DASA Dortmund
2017
Kulturelle Evolution und Rhetorik. Persuasion als Kulturtechnik, ROCEEH-Statuskonferenz. The Role of Culture in Early Expansions of Humans, Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Heidelberg
2017
Ursprünge der Zukünfte (mit Dr. Edgar Bierende), Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen
2017
Ursprünge und der Geburtstag des Museums im Schloss, Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen
2016
Schauen und deuten (lassen). Der kuratorische Versuch der Lenkung von Ausstellungsrezeptionen. Vortragsreihe “Ambiguität und Medien” des DFG-Graduiertenkollegs 1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption, Eberhard Karls Universität Tübingen
2016
Wie überzeugt eine Ausstellung? Der „Gedankenscherz“ Leibniz‘ und die Rhetorik der Inszenierung. SaTÜR 2016 vom 27.-28. Mai 2016 an der Universität Salzburg
2016
Jung + neu. Wie professionell können Studierende Sammlungen erschließen und Ausstellungen entwickeln?, Internationale Forschungs- und Netzwerktagung “museOn” vom 24.–26. Februar 2016 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015
Strategische Textarbeit aus Sicht eines Berufs-Rhetorikers, Berufsfeld Texten für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Tübingen
2015
Ausstellungen machen für Schulklassen, Goldberg-Gymnasium, Sindelfingen
2015
Ausstellungsprojekte erfolgreich realisieren. Der Stellenwert von Management und Meilensteinen, Service-Learning, Tübingen
2015
Visible collections. Rescue, Inventory and Presentation of University Collections, Digitizing Matariki University Museum Coin Collections International Workshop, Tübingen
2014
Kultur für eine junge Generation, Abendworkshop „Potentiale der Jugend für eine Welt von morgen“, Internationaler Bund, Tübingen
2014
Neue Medien im Einsatz für Museen und Ausstellungen, Tagung “Das Museum von Babel. Wissen und Wissensvermittlung in der digitalen Gesellschaft”, Senckenberg-Stiftung, Frankfurt am Main
2014
Ausstellungen und ihre (szeno-)grafische Gestaltung. Raum- und Druckmediendesign als Elemente der Corporate Identity, Praxisseminar “Strandgut”, Career Service der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen
2014
Verstehbare Exponate. Ausstellungen machen mit Umberto Ecos Semiotik, Tagung “Verstehen und Verständigung”, Deutsche Gesellschaft für Semiotik, Tübingen
2014
Strategien des Kuratierens einer Ausstellung mit Studierenden, Tagung “Sichtbare Sammlungen”, Schloss Hohentübingen
2014
Der erfolgreiche Innovator. Kreativität und Rhetorik des Steve Jobs’, Tagung “SaTür: Findung – Erfindung – Kreativität”, Rhetorikforum Tübingen
2014
“berzeugende Szenografie. Unwiderstehliche Reizausl”ser und unsterbliche “Abt”rner” in Ausstellungen, Abendvortragsreihe “Schreibexperten”, Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld
2014
Strategie und Kreativität der Kommunikationsarbeit, Forschungsförderung und Technologietransfer Tübingen
2014
Ausstellungsrhetorik. Die Evidenz der Dinge?. Tagung „Rhetorik der Evidenz. Epistemologische Modelle und rhetorische Praxis in Wissenschaft, Unterricht und Kultur“, Curt-und-Heidemarie-Engelhorn-Palais, Heidelberg
2013
Kognition, Kooperation und Persuasion bei Michael Tomasello und Umberto Eco, Tagung „Kognition und Kooperation“, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
2013
Ausstellungen kommunizieren. Weltethos-Institut / Medienwissenschaften, Tübingen
2012
Neues und Unverhofftes am Museum der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT. Szenografie in Ausstellungen und Museen, 13. Szenografie-Kolloquium, DASA, Dortmund
2012
Crossmedia. Die Rhetorik von Bild, Text und Ton des digitalen Infotainment. Career Service, Tübingen
2012
Brandneue Medien & Branding. BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschland, Ludwigsburg
2012
Das überzeugende Neue. Doktorandenclub des Forum Scientiarum, Tübingen
2012
Image + Bild + Claim. Strategische Kommunikation am Beispiel von Ausstellungsmotiven. Tagung Text und Bild, Tübingen
2012
Mind|Things – Kopf|Sache. Studentische Aufarbeitung einer universitären Sammlung. Ein Pilotprojekt. 3. Sammlungstagung, Erlangen
2011
Kognition und Begriffsbildung. Umberto Ecos neue Semiotik als Modell der Entstehung von Konzepten und Bezeichnungen. Studienkolleg Sprache und Kognition, Forum Scientiarum, Tübingen
2011
Idee – Leitbild – StartUp. Einführungsvortrag NewBizCup 2011, L-Bank Stuttgart
2010
yes, you can spezial. Podiumsdiskussion Rhetorikforum, Eberhard Karls Universität Tübingen
2010
Identität, Imagination, Image. Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche SaTüR 2010, Tübingen
2010
Private Imagination und öffentlicher Konsens. Umberto Ecos Kognitive Semiotik als Hybridwesen der Internalismus-Externalismus-Debatte. Workshop Denken wir im Kopf?, Philosophisches Institut, Tübingen
2008
Der Zeigefinger und die offene Hand der visuellen Rhetorik. Workshop: Raum – Perspektive – Medium. Panofsky und die visuellen Kulturen, Tübingen
2006
Rhetorik der offenen Kunstwerke. Adolf Hölzel und Willi Baumeister als Pädagogen der Klassischen Moderne. Eröffnungsvortrag der Ausstellung Die Klassische Moderne in Stuttgart in der galerie in art

Aufsätze

2023
Rhetorische Tiere. Ist die Fähigkeit zur Persuasion erst im Laufe der Menschwerdung entstanden?, in: KULT-UR-MENSCH. Kulturkonzepte für die Erforschung der Menschwerdung, hrsg. von Miriam Heidle und Christine Hertler, Heidelberg 2023 (in Druck)
2023
Ausstellungsrhetorik: Evidenz der Dinge?, in: Rhetorik und Evidenz. Medien der Anschaulichkeit,
hrsg. von Olaf Kramer, Berlin 2023 (in Arbeit)
2021
Transformierte Wanderausstellung als Transfermedium (mit Michael La Corte), Publikation zur Sammlungstagung Münster, hrsg. von Eckhard Kluth, Münster 2021
2019
Die ältesten Musikinstrumente der Welt – Erste Beziehungen der Menschen zur Musik, in: Musik öffnet Welten: Zur Gestaltung internationaler Kulturbeziehungen, hrsg. von Roland Grätz und Christian Höppner, Göttingen 2019
2019
Alles ‘e’ oder was? Von der iDee zur Realität in Universitätsmuseen (mit Ernst Seidl und Karina Dipold), in: Szenografie-Kolloquiumsband der DASA Dortmund 2019, Slanted Publishers, Karlsruhe
2018
Ausstellung und Public Interest Design. Ausstellungsrhetorik am Beispiel des (fehlenden)
Eisernen Kreuzes der “Wehrmachtsausstellungen”, in: Was ist Public Interest Design? Positionen zur Gestaltung öffentlicher Interessen, hrsg. von Christoph Rodatz und Pierre Smolarski, Wiesbaden 2018, S. 79–94 (hier bestellen)
2017
Ursprung der Ursprünge. Einführung (mit Ernst Seidl), in Ursprünge. Schritte der Menschheit, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2017
2017
Ursprung von digitalen Innovationen, in Ursprünge. Schritte der Menschheit, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2017, S. 333–341
2017
Glück und der Plural der Zukunft. Einführung (mit Edgar Bierende), in Ursprünge. Schritte der Menschheit, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2017
2016
Museum Alte Kulturen. Sammlungen im Schloss Hohentübingen, in: Museen + Sammlungen der Eberhard Karls Universität Tübingen, hrsg. von Ernst Seidl, Tübingen 2016
2016
KopfSache. Psychologische Sammlung, in: Museen + Sammlungen der Eberhard Karls Universität Tübingen, hrsg. von Ernst Seidl, Tübingen 2016
2016
Projektmanagement: Wer macht was bis wann? Zeitpläne, Meilensteine und Checklisten des Ausstellungenmachens (mit Philipp Aumann), in: Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken, hrsg. von Petra Hauke, De Gruyter, in der Reihe ‘Buchwissen’, Berlin 2016, 9–24
2016
Von der Idee zum Drittmittelprojekt. Die Zeit vor MAM|MUT, in: Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente zum Projekt MAM|MUT, hrsg. von Edgar Bierende, Frank Dürr, Peter Moos und Ernst Seidl, Tübingen
2016, 27–31
2016
Herausforderungen. Ein Rückblick auf die Ausstellungs-Praxisseminare des „MAM|MUT“-Projekts, in: Sichtbare Sammlungen. Diskurse und Dokumente zum Projekt MAM|MUT, hrsg. von Edgar Bierende, Frank Dürr, Peter Moos und Ernst Seidl, Tübingen 2016, 93–97
2016
Theory of Mind und Sprache. Die Verbindungen von ,Gedankenlesen’ und der Syntax, Semantik und Pragmatik verbaler Kommunikation (mit Milena Bartholain und Christine Faulstich), in: Sprache und Kognition 1: Theory of Mind, Emergenz, Neue Medien, Freiheit, Grenzen. Interdisziplinäre Forschungsarbeiten am Forum Scientiarum Bd. 7, hrsg. von Niels Weidtmann, Berlin 2016, 1–59
2015
MAM|MUT-Aufgaben. Studierende erfassen, digitalisieren und machen eine Ausstellung (mit Ernst Seidl), in: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift, Ausgabe 15/1-2, Museumsbund Österreich, 54-57
2015
Das überzeugende Neue. Die kulturelle Weitergabe von Innovativem als Alleinstellungsmerkmal des Menschen, in: Kognition | Kooperation | Persuasion. Überzeugungen in Gehirn und Gesellschaft, hrsg. von Frank
Dürr, Florian Landkammer und Julia Bahnmüller, Berlin 2015, 261–272
2015
Kognition, Kooperation und Persuasion (mit Florian Landkammer und Julia Bahnmüller), in: Kognition | Kooperation | Persuasion. Überzeugungen in Gehirn und Gesellschaft, hrsg. von Frank Dürr, Florian Landkammer und Julia Bahnmüller, Berlin 2015, 9–14
2014
Rhetorik des Aufmachers (mit Anne Ulrich), in: Rhetorik des Aufmachers. Theorie und Analyse von Zeitschriftencovern, hrsg. von Frank Dürr und Anne Ulrich, 6–9
2014
Anmacher. Die Rhetorik der Titelseite, in: Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2014, 126–133
2014
Aufmacher. Bedeutende Zeitschriftencover der letzten 100 Jahre, in: Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2014, 16–19
2014
Anmachen – aufmachen – draufmachen. Verlauf eines bewegenden Projekts (mit Frederik Efferenn), in: Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften, hrsg. von Frank Dürr und Ernst Seidl, Tübingen 2014, 236–245
2013
Mind/Things – Kopf/Sache. Studierende erarbeiten ein Ausstellungskonzept. In: Kreativität. Kommunikation – Wissenschaft – Künste. Neue Rhetorik Band 6, Hg. von Joachim Knape und Achim Litschko, Berlin,
253–266
2013
Das überzeugende Neue. Wie Innovation, Kooperation und Überzeugung zur kulturellen Entwicklung führen. In: Faktor 14, 8. Ausgabe. Tübingen
2013
Praxisprojekt „Mind|Things – Kopf|Sache“. In: “Lehre” der Koordinierungsstelle für
wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin, URL: http://wissenschaftliche-sammlungen.de/de/netzwerk/projekte/praxisprojekt-mindthings-kopfsache
2013
Ausstellung als ästhetisches und rhetorisches Instrument der Wissensvermittlung (mit Alexander Minx). In: Wie Schönes Wissen schafft. Hg. von Thomas Beck, Frank Dürr und Ernst Seidl. Tübingen 2013, 24–28
2013
Alltag Wissenschaft (mit Margret Hanf). In: Wie Schönes Wissen schafft. Hg. von Thomas Beck, Frank Dürr und Ernst Seidl. Tübingen 2013, 42–45
2013
Blick aufs Äußere / Blick ins Innere. In: Wie Schönes Wissen schafft. Hg. von Thomas Beck, Frank Dürr und Ernst Seidl. Tübingen 2013, 46–95
2012
Kopfarbeit. Der Gedankengang einer Ausstellung (mit Karina Dipold). In: Mind|Things –
Kopf|Sache. Die Psychologische Sammlung des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT. Hg. von Frank Dürr, Tübingen
2012
Mind|Things – Kopf|Sache. Die Psychologische Sammlung des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen. In: Mind|Things – Kopf|Sache. Die Psychologische Sammlung des Museums der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT. Hg. von Frank Dürr, Tübingen
2011
Stereotypie in Serie. In: fotografie. neun Zugänge. Shedhalle Tübingen
2011
Kreative Analogieschlüsse für optimales Training. In: TT Journal 02/2011 des TTVWH. 7
2010
Wie sich das Image eines Unternehmens bildet. SaTür-Tagungsheft
2011
Die Entstehung des ‘Himmels’. Idee – Konzept – Umsetzung einer Ausstellung. In: Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. Hg. von Ernst Seidl, Philipp Aumann und Frank Dürr, Tübingen
2011
Mond. In: Der Himmel. Wunschbild und Weltverständnis. Hg. von Ernst Seidl, Philipp Aumann und Frank Dürr, Tübingen
2010
Strategische Kommunikationsberatung (mit Christian Roppelt). In: rhetorikforum: Salzburg Tübinger Rhetorikgespräche 2010, Tübingen, 4
2009
KörperKult. In: KörperWissen. Erkenntnis zwischen Eros und Ekel. Hg. vom Museum der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tübingen: MUT Verlag, 56-63
2009
Erleben ohne Zentralperspektive: Willi Baumeisters Montaru 9. In: Raum – Perspektive – Medium: Panofsky und die visuellen Kulturen. Hg. von Frank Dürr, Barbara Lange u.a., Tübingen
2007
Der Schrank als Stütze des Gedächtnisses. In: auf / zu– Der Schrank als Wissensgehäuse. Anke te Heesen. Hg. vom Museum der Eberhard Karls Universität Tübingen. Berlin: Akademie Verlag, 278-283

Motivation

Prozentuale Vorfreude bei Neuprojekten:

STRATEGISCHE KOMMUNIKATION
100%
PROJEKTMANAGEMENT
100%
XR & WEB & LiDAR
95%
AUSSTELLUNGEN
95%
UX DESIGN
90%
DIGITALES MARKETING
90%
E-COMMERCE
90%
SOCIAL MEDIA
85%

Auszeichnungen

Ehrenämter​

  • Erster Vorsitzender des TTC Aichtal e.V. (seit 2018),
  • Zweiter Vorsitzender des Rhetorikforums e.V. (seit 2017),
  • Global Business Captain des Founders Board Africa (seit 2022)
  • Tischtennistrainer mit C-Lizenz (seit 1996)
  • Mitglied der Arbeitsgruppe “Kommunikation” der Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V. (2015-2019),
  • Pressewart des Tischtennisbezirks Esslingen (2014–2018),
  • Mannschaftsführer der ersten Herrenmannschaft des TTC Aichtal (2001–2018)

Kontakt

Webseiten : acameo, CUUUB
Mitgliedschaften : Deutsche Gesellschaft für Semiotik, Rhetorikforum, Gesellschaft für Universitätssammlungen, Solentiname, Tischtennisclub Aichtal ,                            Freunde des Museums der Universität Tübingen
Sport: Tischtennis, Mountain-Biking, Tennis, Golf, Fußball

Email: mail@duerr-frank.de