2020
Vorlesung “XR im Handel”, DHBW Heilbronn
2020
XR-Kuration. Neue Strategien für große und kleine Kultureinrichtungen, LVT Baden-Württemberg, Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe
2019
3D, AR und VR im Handel, Digital X der Deutschen Telekom, Kölnmesse, Köln
2019
3D, Augmented und Virtual Reality im Handel,IHK-Handelsausschuss, Reutlingen
2019
Tübinger Trade goes digital! Von der KI angezogen werden und in virtuellen Räumen shoppen, Immobilien-Dialog, Reutlingen
2019
Wie können die virtuellen Welten den Menschen helfen? Die aktuellen Trends der digitalen Zwillinge und der virtuellen Realitäten, Praxisanleitertag “Das (Pflege-)Leben läuft nicht rückwärts, noch verweilt es im Gestern – wie viel Wandel (er-)trägt ein ganzheitliches Pflegeverständnis?”, Universitätsklinikum Tübingen
2019
Von Leonardo Da Vinci bis KI. Zur Bedeutung von Kulturkommunikation für Stadtmarketing und Region, Kommunikationskongress 2019, Bundesverband der Kommunikatoren, Berlin
2019
3D-Exponate + VR-Museen, Gate-Germany Marketingkongress, DAAD-Tagung, Bonn
2019
EX MACHINA. Transformierte Wanderausstellung als Transfermedium, Sammlungstagung Münster
2019
Leonardo da Vincis Maschinen und maschinelles Lernen heute, Biennale Sindelfingen
2019
Erschütternde Erfindungen. Leonardo da Vincis Maschinen und die aktuelle Debatte um künstliche Intelligenz, Hirsch Begegnungsstätte, Tübingen
2019
Virtuelles Shoppen, Future Stage der Digital X, Deutsche Telekom, Allianz-Arena, München
2019
Wie die digitalen Zwillinge weltweit erwachsen werden, SXSW Report, Wizemann-Areal Stuttgart
2019
Symposium “Was ist Public Interest Design”,Podiumsdiskussion “Rhetorische und vermittelnde Dimensionen des Public Interest Design”Diskutanten: Björn Blankenheim, Frank Dürr, Pierre Smolarski, Sina Speit4.-5. April, Public Interest Design Fakultät für Design und Kunst, Bergische Universität Wuppertal
2019
3D retail technology with CUUUB. The new virtual shopping experience, SXSW Interactive Festival, Austin, Texas (USA)
2019
Rhetorical action for convincing communication, Entrepreneurship Academy, Business Excellence in Tübingen
2019
Digitale Zwillinge von Shops, Stores und Messen, Start-up BW Summit 2019, Messe Stuttgart
2019
Mensch/Maschine. Leonardo da Vincis Aktualität in Wissenschaft und Kunst, Eberhard Karls Universität Tübingen
2018
3D erleben im MUT und Baden-Württemberg, Expertenrunde “3D erleben | VR/AR/360 Grad”, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart
2018
Teilnahme am Roundtable und Podiumsdiskussion “Konzeption virtuelles Museum”, Workshop BKM-Projekt: “Wandernde Dinge und migrierende Menschen: Aufbereitung des schwäbischen Erbes in Georgien für Wissenschaft und Öffentlichkeit”, Tübingen,
2018
How CUUUB changes the online shopping experience, NavVis Summit, München
2018
3D-Museum. Wie Virtual Reality das Museumserlebnis verändert, Landesvolontärstagung BW, Tübingen
2018
Kunstbilder, Kleinkinder, Ausstellungen und Affen. Sollen das relevante Themen für die Rhetorik sein?, Abschiedsfest Prof. Dr. Joachim Knape, Tübingen
2018
Spezifika der Museums- und Ausstellungskommunikation, Landesvolontärstagung BW, Badisches Landesmuseum Karlsruhe
2018
Alles ‘e’ oder was? Von der iDee zur Realität in Universitätsmuseen (vertreten durch Karina Dipold), Szenografie-Kolloquium 2018, DASA Dortmund
2017
Kulturelle Evolution und Rhetorik. Persuasion als Kulturtechnik, ROCEEH-Statuskonferenz. The Role of Culture in Early Expansions of Humans, Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum, Heidelberg
2017
Ursprünge der Zukünfte (mit Dr. Edgar Bierende), Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen
2017
Ursprünge und der Geburtstag des Museums im Schloss, Studium Generale, Eberhard Karls Universität Tübingen
2016
Schauen und deuten (lassen). Der kuratorische Versuch der Lenkung von Ausstellungsrezeptionen. Vortragsreihe “Ambiguität und Medien” des DFG-Graduiertenkollegs 1808: Ambiguität – Produktion und Rezeption, Eberhard Karls Universität Tübingen
2016
Wie überzeugt eine Ausstellung? Der „Gedankenscherz“ Leibniz‘ und die Rhetorik der Inszenierung. SaTÜR 2016 vom 27.-28. Mai 2016 an der Universität Salzburg
2016
Jung + neu. Wie professionell können Studierende Sammlungen erschließen und Ausstellungen entwickeln?, Internationale Forschungs- und Netzwerktagung “museOn” vom 24.–26. Februar 2016 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2015
Strategische Textarbeit aus Sicht eines Berufs-Rhetorikers, Berufsfeld Texten für Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Tübingen
2015
Ausstellungen machen für Schulklassen, Goldberg-Gymnasium, Sindelfingen
2015
Ausstellungsprojekte erfolgreich realisieren. Der Stellenwert von Management und Meilensteinen, Service-Learning, Tübingen
2015
Visible collections. Rescue, Inventory and Presentation of University Collections, Digitizing Matariki University Museum Coin Collections International Workshop, Tübingen
2014
Kultur für eine junge Generation, Abendworkshop „Potentiale der Jugend für eine Welt von morgen“, Internationaler Bund, Tübingen
2014
Neue Medien im Einsatz für Museen und Ausstellungen, Tagung “Das Museum von Babel. Wissen und Wissensvermittlung in der digitalen Gesellschaft”, Senckenberg-Stiftung, Frankfurt am Main
2014
Ausstellungen und ihre (szeno-)grafische Gestaltung. Raum- und Druckmediendesign als Elemente der Corporate Identity, Praxisseminar “Strandgut”, Career Service der Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen
2014
Verstehbare Exponate. Ausstellungen machen mit Umberto Ecos Semiotik, Tagung “Verstehen und Verständigung”, Deutsche Gesellschaft für Semiotik, Tübingen
2014
Strategien des Kuratierens einer Ausstellung mit Studierenden, Tagung “Sichtbare Sammlungen”, Schloss Hohentübingen
2014
Der erfolgreiche Innovator. Kreativität und Rhetorik des Steve Jobs’, Tagung “SaTür: Findung – Erfindung – Kreativität”, Rhetorikforum Tübingen
2014
“berzeugende Szenografie. Unwiderstehliche Reizausl”ser und unsterbliche “Abt”rner” in Ausstellungen, Abendvortragsreihe “Schreibexperten”, Fachbereich Gestaltung der FH Bielefeld
2014
Strategie und Kreativität der Kommunikationsarbeit, Forschungsförderung und Technologietransfer Tübingen
2014
Ausstellungsrhetorik. Die Evidenz der Dinge?. Tagung „Rhetorik der Evidenz. Epistemologische Modelle und rhetorische Praxis in Wissenschaft, Unterricht und Kultur“, Curt-und-Heidemarie-Engelhorn-Palais, Heidelberg
2013
Kognition, Kooperation und Persuasion bei Michael Tomasello und Umberto Eco, Tagung „Kognition und Kooperation“, Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen
2013
Ausstellungen kommunizieren. Weltethos-Institut / Medienwissenschaften, Tübingen
2012
Neues und Unverhofftes am Museum der Eberhard Karls Universität Tübingen MUT. Szenografie in Ausstellungen und Museen, 13. Szenografie-Kolloquium, DASA, Dortmund
2012
Crossmedia. Die Rhetorik von Bild, Text und Ton des digitalen Infotainment. Career Service, Tübingen
2012
Brandneue Medien & Branding. BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschland, Ludwigsburg
2012
Das überzeugende Neue. Doktorandenclub des Forum Scientiarum, Tübingen
2012
Image + Bild + Claim. Strategische Kommunikation am Beispiel von Ausstellungsmotiven. Tagung Text und Bild, Tübingen
2012
Mind|Things – Kopf|Sache. Studentische Aufarbeitung einer universitären Sammlung. Ein Pilotprojekt. 3. Sammlungstagung, Erlangen
2011
Kognition und Begriffsbildung. Umberto Ecos neue Semiotik als Modell der Entstehung von Konzepten und Bezeichnungen. Studienkolleg Sprache und Kognition, Forum Scientiarum, Tübingen
2011
Idee – Leitbild – StartUp. Einführungsvortrag NewBizCup 2011, L-Bank Stuttgart
2010
yes, you can spezial. Podiumsdiskussion Rhetorikforum, Eberhard Karls Universität Tübingen
2010
Identität, Imagination, Image. Salzburg-Tübinger-Rhetorikgespräche SaTüR 2010, Tübingen
2010
Private Imagination und öffentlicher Konsens. Umberto Ecos Kognitive Semiotik als Hybridwesen der Internalismus-Externalismus-Debatte. Workshop Denken wir im Kopf?, Philosophisches Institut, Tübingen
2008
Der Zeigefinger und die offene Hand der visuellen Rhetorik. Workshop: Raum – Perspektive – Medium. Panofsky und die visuellen Kulturen, Tübingen
2006
Rhetorik der offenen Kunstwerke. Adolf Hölzel und Willi Baumeister als Pädagogen der Klassischen Moderne. Eröffnungsvortrag der Ausstellung Die Klassische Moderne in Stuttgart in der galerie in art